Wärmepumpe

Wärmepumpe


Wärme für die kalten Tage 

Wärmepumpen Heizung Ihre grüne Wärme

Eine Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche Methode, Ihr Haus zu heizen. Mit der Wärmepumpe können Sie sowohl die Wärme für das Haus als auch das Badewasser auf Temperatur bringen und das Haus kühlen


Merkmale einer Wärmepumpe:

Platzbedarf: normal

Montageort: Boden/Wand

Brennstoffspeicher: nein

CO2-Steuer: NEIN

Erneuerbar:   JA


Alexander Matusan steht vor einer Außeneinheit Vaillant AEROTherm Monoblock Wärmepumpe

Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Lösung zur Beheizung und Kühlung Ihres Hauses. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich je nach Energiequelle und Einsatzgebiet unterscheiden. Hier stellen wir Ihnen die gängigsten Typen vor:


  1. Luft-Wasser-Wärmepumpe
    Diese Art von Wärmepumpe nutzt die Außenluft als Wärmequelle. Sie ist besonders einfach zu installieren und eignet sich hervorragend für Neubauten sowie Sanierungen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind ideal für die Beheizung von Fußbodenheizungen und die Warmwasserbereitung.
  2. Erdwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe)
    Erdwärmepumpen nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme. Sie sind besonders effizient, da die Temperaturen im Boden ganzjährig relativ konstant sind. Diese Systeme erfordern eine umfangreiche Installation, da Erdkollektoren oder Erdsonden verlegt werden müssen.
  3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe
    Diese Wärmepumpe nutzt Grundwasser als Wärmequelle. Sie bietet eine hohe Effizienz und ist besonders geeignet für Standorte mit Zugang zu Grundwasser. Die Installation erfordert spezielle Genehmigungen und Fachkenntnisse.
  4. Hybrid-Wärmepumpe
    Hybrid-Wärmepumpen kombinieren verschiedene Heizsysteme, wie z.B. eine Wärmepumpe mit einer
    Gas- Ölheizung oder Pelletheizung. Diese Systeme bieten Flexibilität und können je nach Bedarf die effizienteste Heizquelle nutzen.

Wärmepumpe:

Die Heizung der Zukunft

Wärmepumpen sind eine zukunftssichere Investition in Ihre Heizung. Sie sind umweltfreundlich, effizient und bieten hohen Komfort.

Brötje Wärmepumpen-Außengerät im Garten in Gräfelfing
Viessmann Split-Wärmepumpen-Innengerät, Ansicht der internen Komponenten, Starnberg
Vaillant AEROTherm Monoblock Wärmepumpe im Garten in Gröbenzell

Werden Wärmepumpenheizungen gefördert?

01.01.2024 Förderung BEG Heizungstausch ab 01.01.2024

Weitere Infos finden Sie bei uns unter News


Für wen eignet sich eine Wärmepumpenheizung?

Wärmepumpen eignen sich sowohl für Neubauten als auch für sanierte Altbauten. Wichtig ist eine gute Dämmung des Gebäudes und ein geeignetes Heizsystem (z.B. Fußbodenheizung oder Niedertemperaturheizkörper).

Wie weiß ich ob mein Objekt für eine Wärmepumpe geeignet ist?

Grundsätzlich kann eine Wärmepumpeheizung in nahezu jedem Objekt verbaut werden. Es wird oft von Fußbodenheizung gesprochen, und das ist richtig, da diese eine niedrige Vorlauftemperatur hat. Je niedriger die Vorlauftemperatur (Maximaltemperatur), desto besser und effizienter läuft eine Wärmepumpe.

Die heutigen Wärmepumpen können zwar hohe Temperaturen bis 70°C erreichen, jedoch leidet dabei die Effizienz. Wenn Ihr Haus derzeit mit einer Maximaltemperatur von bis zu 55°C auskommt, können Sie eine Wärmepumpe einbauen.

Wie wissen Sie das? Verstellen Sie in der Regelung schrittweise die Maximaltemperatur herunter. Wenn Sie bei 55°C ankommen und es noch gemütlich ist, dann wissen Sie, dass es funktioniert. Wenn ein kleiner Teil nicht gemütlich ist, der Rest aber gut, dann müsste nur die Heizfläche in diesen Räumen vergrößert werden oder Sie stellen auf Flächenheizung um (Fußboden- oder Wandheizung).

Häuser mit der Energieeffizienz von A+ bis D sind geeignet für Wärmepumpen:

  • A+: Neubauten mit höchstem Energiestandard, z.B. Passivhäuser
  • A: Neubauten, Niedrigenergiehäuser, KfW55
  • B: Normale Neubauten
  • C: Mindestanforderung für einen Neubau
  • D: Gut sanierte Altbauten

Häuser über D sollten erst ein mal an der Substanz des Hauses arbeiten!

Energieeffizienzklassen:

  • Ein Haus mit einem jährlichen Energiebedarf von 30–50 kWh/m² gehört zur Energieeffizienzklasse A
  • Ein Haus mit einem jährlichen Energiebedarf von 50–75 kWh/m² gehört zur Energieeffizienzklasse B
  • Ein Haus mit einem jährlichen Energiebedarf von 75–100 kWh/m² gehört zur Energieeffizienzklasse C
  • Ein Haus mit einem jährlichen Energiebedarf von 100–130 kWh/m² gehört zur Energieeffizienzklasse D


Energiebedarf und -verlust verschiedener Baustandards und Verordnungen:

  • Wärmeschutzverordnung (WSVO 77) ab Bj.1976   ≤ 250 kWh/(m²·a)
  • Wärmeschutzverordnung (WSVO 82) ab Bj. 1982   ≤ 150 kWh/(m²·a)
  • Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) ab Bj. 1995   ≤ 100 kWh/(m²·a)
  • Niedrigenergiehaus EnEV 2002              ab Bj. 2002    ≤    70 kWh/(m²·a)

Wärmetauglichkeit Ihres Hauses prüfen: So geht's

Erfahren Sie, wie Sie die Wärmetauglichkeit Ihres Hauses selbst testen können.

Hier gehts zur Wärmepumpenampel:

https://waermepumpen-ampel.ffe.de/

Vorteile der Wärmepumpe

  • Umweltfreundlich: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt (Luft, Erdreich oder Grundwasser) und produzieren somit weniger CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe.
  • Effizient: Sie wandeln eine Einheit Strom in mehrere Einheiten Wärme um und erreichen somit einen hohen Wirkungsgrad. Das spart Heizkosten.
  • Unabhängig: Mit einer Wärmepumpe sind Sie unabhängiger von fossilen Brennstoffen und deren Preisschwankungen.
  • Vielseitig: Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen.
  • Förderung: Der Staat fördert den Einbau von Wärmepumpen mit attraktiven Zuschüssen.

Nachteile der Wärmepumpe

  • Hohe Anschaffungskosten: Die Installation einer Wärmepumpe ist teurer als bei herkömmlichen Heizsystemen.
  • Stromverbrauch: Wärmepumpen benötigen Strom, um zu funktionieren. Der Stromverbrauch ist jedoch geringer als bei anderen elektrischen Heizungen.
  • Abhängigkeit von der Außentemperatur: Die Effizienz von Luft-Wasser-Wärmepumpen kann bei sehr niedrigen Außentemperaturen sinken.
  • Geeignete Rahmenbedingungen: Nicht jedes Haus ist für eine Wärmepumpe geeignet. Eine gute Dämmung und ein geeignetes Heizsystem (z.B. Fußbodenheizung) sind wichtig.
  • Genehmigungspflicht: In einigen Fällen ist für die Installation einer Wärmepumpe eine Genehmigung erforderlich.
  • Geräuschentwicklung: Wärmepumpen können Geräusche verursachen, insbesondere die Außeneinheit.

Kann ich meinen Eigenstrom der PV-Anlage für die Wärmepumpe nutzen?

Man sollte aber realistisch sein: Eine PV-Anlage bringt den meisten Strom im Sommer, während die Heizung den meisten Strom im Winter benötigt. Man muss es als unterstützende Maßnahme sehen. Je nach Energiestandard des Hauses kann der Anteil von PV jedoch sehr groß sein.

Ist die Wärmepumpe eine neue Technik?

Nein!

1834 entwickelte der US-amerikanische Maschinenbauer Jacob Perkins das erste funktionierende Kühlgerät. 1850 wurde die Abwärme des Kühlgeräts weiter genutzt, was den Grundstein für die Wärmepumpe legte.

Die erste Wärmepumpe, die zur Heizzwecken genutzt wurde, ist 1857 in der Saline Ebensee in Oberösterreich installiert worden.

Aufgrund der billigen Öl- und Gaspreise hatte die Wärmepumpe keine wirkliche Verbreitung.

Die Ölkrise in den Siebzigern gab der Wärmepumpe einen Schub, der aber bald wieder endete. Erst jetzt, mit der Klimakrise, startet die Wärmepumpe wieder durch und hat es nun geschafft.

Was ist eigentlich eine Wärmepumpe?

Ganz einfach erklärt: Es ist wie ein Kühlschrank, wobei man bei der Wärmepumpe die Funktion umgekehrt nutzt.

Warum sich für eine Wärmepumpenheizung entscheiden?

Die Entscheidung für eine Wärmepumpenheizung bietet zahlreiche Vorteile. Sie ist nicht nur umweltfreundlich, sondern reduziert auch Ihre Heizkosten langfristig. Dank ihrer Vielseitigkeit und Effizienz ist die Wärmepumpe eine zukunftssichere Investition.

Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung stehen wir bei Alexander Matusan GmbH Ihnen gerne zur Verfügung.


Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe?
Wir sind stets für Sie da!

Um Ihnen die perfekte Lösung bieten zu können, benötigen wir genaue Informationen zu Ihren Anforderungen. Teilen Sie uns mit, wonach Sie suchen und Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung. 
Anfrage senden
Share by: